ZUSÄTZLICHE ELEMENTE
Zusätzliche Elemente der Leitungen sind für die finalen Reduktionen der Drücke und die Anpassungen der Gase an den Arbeitsplätzen bestimmt. Sie werden mittels der Schnellanschlüsse an die Abschlusselemente der Leitungen (medizinische Paneele, Wandversorgungseinheiten, Medienbrücken, schwenkbare Deckenstative usw.), ggf. direkt an die Druckflaschen angeschlossen.
Schnellanschlüsse diesem dem schnellen Verbinden und Trennen zweier Teile der Leitung. Beim Verbinden mit dem entsprechenden Gegenstück bildet sie eine feste und dichte Verbindung, im Falle des Trennens funktionieren sie als selbsttätige Sperre mit einem Trennungsventil. Der Schnellanschluss hat mehrere Ausführungsvarianten, die sich insbesondere in der Art der Befestigung an der Grundplatte und in der Art des Anschließens an die zentrale Leitung unterscheiden. Der Schnellanschluss ist für verschiedene Gase unverwechselbar und wird mit einer Farbunterscheidung der Medien hergestellt.
Die Aufsätze der Schnellanschlüsse werden in die Schnellanschlüsse eingebracht und bilden mit ihnen gemeinsam nach der Verbindung eine Funktionseinheit. Die Aufsätze werden für die gesamte Reihe der medizinischen Gase hergestellt und sind je nach der Art des Gases oder der Funktion farblich unterschiedlich. Die direkten Aufsatzstücke sind als Abschluss des an die Schnellanschlüsse anzuschließenden Verbindungsschlauches bestimmt.
Die Aufsätze der Schnellanschlüsse werden in die Schnellanschlüsse eingebracht und bilden mit ihnen gemeinsam nach der Verbindung eine Funktionseinheit. Die Aufsätze werden für die gesamte Reihe der medizinischen Gase hergestellt und sind je nach der Art des Gases oder der Funktion farblich unterschiedlich. Die Winkelaufsatzstücke sind als Abschluss des an die Schnellanschlüsse anzuschließenden Verbindungsschlauches bestimmt.
Medizinisches Mittel, das die stufenlose Regelung des Sauerstoffdurchflusses und zugleich sein Anfeuchten mithilfe eines gläsernen Gefäßes mit einer hier bestimmten flüssigen Lösung. Die Richtigkeit der Einstellung des Durchflussmessers kann an einem übersichtlichen Manometer verfolgt werden, dass den Durchfluss in l/min. angibt. Das Glasfläschchen ist leicht abtrennbar und sterilisierbar.
Die Richtigkeit der Einstellung des Durchflussmessers kann an einem übersichtlichen Manometer verfolgt werden, dass den Durchfluss in l/h angibt. Ein unstrittiger Vorteil des Kunststofffläschchens ist seine Beständigkeit gegen Stöße und ihr Volumen, das 0,25 l beträgt. Das Kunststofffläschchen ist leicht abtrennbar und sterilisierbar.
Schnellanschlüsse diesem dem schnellen Verbinden und Trennen zweier Teile der Leitung. Beim Verbinden mit dem entsprechenden Gegenstück bildet sie eine feste und dichte Verbindung, im Falle des Trennens funktionieren sie als selbsttätige Sperre mit einem Trennungsventil. Der Schnellanschluss hat mehrere Ausführungsvarianten, die sich insbesondere in der Art der Befestigung an der Grundplatte und in der Art des Anschließens an die zentrale Leitung unterscheiden. Der Schnellanschluss ist für verschiedene Gase unverwechselbar und wird mit einer Farbunterscheidung der Medien hergestellt.